Bedienung des Laser-Cutters im FabLab


Bevor der Laser-Cutter benutzt werden kann, muss erstmal der Fokus richtig eingestellt werden. Dazu gibt es den im Bild zu sehenden Abstandsmesser.

Nach dem Einlegen der Werkstücks in den Laser-Cutter wird der Abstandsmesser am Laser eingehakt. Über die Steuerung des Laser-Cutters kann dann die Höhe des Werkstücks eingestellt werden. Ziel ist es, dass der eingehakte Abstandsmesser so gerade eben das Werkstück nicht berührt.

Der Laser-Cutter funktioniert am besten mit SVG-Dateien, die beispielsweise in Illustrator erstellt wurden. Wenn teilweise graviert und teilweise geschnitten werden soll, kann man das durch unterschiedliche Farben in der Grafik realisieren. Linien, die geschnitten werden sollen, sollten in Illustrator möglichst dünn eingestellt werden, um zu vermeiden, dass der Laser-Cutter versucht dicke Schnitte zu machen.

Anschließend kann in Illustrator als Drucker der Laser-Cutter ausgewählt werden. Im Druckertreiber des Laser-Cutters können dann Einstellungen wie die Geschwindigkeit und Leistung des Lasers eingestellt werden. Diese kann man variieren je nach dem wie tief man gravieren oder schneiden möchte.

Im FabLab gibt es zum Finden der richtigen Einstellungen Platten aus verschiedenen Materialien unterschiedlicher Dicken, die zeigen welche Auswirkung welche Einstellungen haben.

Zum Schluss muss vor dem Starten des Laser-Cutting-Prozesses die Absauganlage rechts neben dem Laser-Cutter eingeschaltet und die Druckluft-Zufuhr geöffnet werden. Die Absauganlage sorgt dafür das entstehende Spähne und Rauch abgesaugt werden, während die Druckluft-Zufuhr dafür sorgt, dass die Linse des Lasers immer frei bleibt. Zum Schluss kann der Laser-Cutting-Prozess durch Drücken des grünen Knopfs am Laser-Cutter gestartet werden.